Slide item 1
Slide item 2
Slide item 3
Slide item 4
Slide item 5
Slide item 6

Schwyzer Kleinviehzuchtverband

Vor über 100 Jahren

Der schwyzer Kleinviehzuchtverband wurde am 28. Dezember 1907 gegründet. Bereits 1905 gab es aber die ersten Ziegen- und Schafausstellungen. Grosses Engagement für die Förderung der Kleinviehzucht besassen die Muotathaler, die sogar mit einer Geisbauernpartei erfolgreich an den Kantonsratwahlen teilnahmen. In der Folge wurde die Zucht des weissen Schwyzerschafes und der Toggenburgerziege stattlich gefördert.

Und heute

Insgesamt werden im Kanton Schwyz über 21 000 Schafe und fast 3000 Ziegen gehalten. Davon sind 3460 Schafe und 1430 Ziegen im Herdebuch eingetragen. Die verbreiteste Schafrasse im Herdebuch ist das Weisse Alpenschaf (WAS) mit 3036 Stück, gefolgt vom Braunköpfigen Fleischschaf (BFS) mit 306 Stück. Weiter sind vertreten: Schwarzbraunes Bergschaf, Charolais Suisse und Shropshire.

Bei den Ziegen entfallen 1004 auf die Toggenburgerziegen, 232 auf die Saanenziegen, 146 auf Pfauenziegen und 136 auf die Gämsfarbige Gebirgsziege. Appenzeller- und Bündner Strahlenziegen sind ebenfalls im Herdebuch vertreten. Der Schwyzer Kleinviehzuchtverband besteht aus 12 Schafzucht- und 11 Ziegenzuchtgenossenschaften.