Aktuelles von 2019 bis 2015 zurück |
||||||
Landwirt Marcel Dettling mit top Ergebnis Die BVSZ gratuliert NR Marcel Dettling zu seiner ehrenvollen Wahl in den Nationalrat. Mit 21'716 Stimmen erzielte er sogar das beste Resultat aller kandidierenden für den Nationalrat. |
||||||
Marcel Dettling und Beat Keller Hauptthemen der Präsidentenkonferenz der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) waren die geplante generelle Neuschätzung der landwirtschaftlichen Gewerbe und Grundstücke, die Parlamentswahlen sowie der bauliche Gewässerschutz. mehr.. |
||||||
Landwirtschaftliche Schlussfeier 2019 5 Landwirtinnen und 18 Landwirte konnten anlässlich der kantonalen Diplomierung stolz ihren Abschluss feiern. mehr... |
||||||
Förderprogramm Energieeffiziente Ferkelnester Die Förderprogramm Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung und frequenzgesteuerte Vakuumpumpen sind per 30. Juni ausgelaufen. Das Programm für die energieeffizienten Ferkelnester wird bis Ende 2020 weitergeführt. |
||||||
Stellungnahme zur Teilrevision des kantonalen Waldgesetzes Die Bauernverenigung möchte, dass die statische Waldfestlegung auf das gesamte Kantonsgebiet ausgedehnt wird. mehr.... |
||||||
Stellungnahme zur Luftreinhalteverordnung Die Bauernvereinigung lehnt ein generelles Schleppschlauch-Obligatorium als nicht zielführend ab. Anstelle davon soll mit Anreizsystemen der Einsatz weiterhin gefördert werden mehr.... |
||||||
Agrarpolitik 2022+ Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz reichte die Stellungnahme zur Agrarpolitik 2022+ ein. Die detaillierten Ausführungen sind in nachfolgendem Dokument ersichtlich mehr.... |
||||||
Generelle Neuschatzung für landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke Der Regierungsrat will eine generelle Neuschatzung für landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke durchführen. Die BVSZ ist mit diesem Vorgehen nicht einverstanden und dies auch an der Delegiertenversammlung bekannt gegeben. Zwei bäuerliche Kantonsräte haben nun eine kleine Anfrage eingereicht mehr |
||||||
Bargeldloses Zahlen im Hofladen Die Schweizer Bevölkerung kann ab sofort in Hofläden, auf dem Blumenfeld oder am Marktstand ohne Münz und Nötli bezahlen. Mit dem TWINT App geht dies ganz einfach. Nach dem erfolgreichen Pilotversuch im Kanton Aargau steht das Angebot ab sofort allen Schweizer Bauernfamilien offen. Eine online-Registrierung genügt, um das Angebot auf dem eigenen Betrieb nutzen zu können. mehr... |
||||||
Nein zur Zersiedelungsinitiative Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) lehnt die Zersiedelungsinitiative ab, über welche das Schweizer Stimmvolk am 10. Februar abstimmt. mehr... |
||||||
Nein zur Hornkuhinitiative Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz lehnt die Hornkuhinitiative ab. mehr.... |
||||||
Erfolgreiche Absolventen BLS 1 Ende September erhielten 8 Absolventen der Betriebsleiterschule (BLS 1) in Seedorf die wohlverdienten Fachausweise. mehr... |
||||||
BVSZ tritt der Allianz gegen die Trinkwasserinitiative bei Hauptthemen der Präsidentenkonferenz waren der Führungswechsel beim Amt für Landwirtschaft, die Prämiensituation der Krankenkasse Agrisano sowie die Allianz gegen die Trinkwasserinitiative. mehr... |
||||||
Schweizer Berghilfe hilft bei Wasserknappheit auf Alpen Alpbewirtschater, welche die Zusatzkosten für Wassertransporte nicht mehr alleine tragen können, können sich an die Schweizer Berghilfe wenden. Unterstützungsgesuch für Wassertransporte Weitere Informationen erhalten Sie unter www.berghilfe.ch oder Tel. 044 712 60 60. |
||||||
Trockenheit 2018 Aufgrund der anhaltenden Trockenheit hat das Amt für Landwirtschaft basierend auf Artikel 106 der Direktzahlungsverordnung (höhere Gewalt, Dürre) Ausnahmeregelungen bezüglich vorzeitiger Alpabfahrt, Raufutterzukauf odre vorzeitiger Weidenutzung von BFF beschlossen. mehr.... |
||||||
Landwirtschaftliche Schlussfeier 2018 26 Landwirte und eine Landwirtin konnten anlässlich der kantonalen Diplomierung stolz ihren Abschluss feiern. mehr... |
||||||
Mucca- Präsentationsmöglichkeit für Landwirtschaftsbetriebe Auf der Website von Mucca können Landwirtschaftsbetriebe sich und ihre Produkte präsentierten. Nutzen Sie die Gelegenheitl mehr..... |
||||||
Vorstösse zur Veterinärkontrolle Im Schwyzer Kantonsrat sind gleich drei verschiedene Vorstösse zur Veterinärkontrolle eingegangen: |
||||||
hungry bytes Die Bachelorarbeit von Jessica Reust und Sandhya Mirajkar verbindet die Digitalisierung mit der Nahrungsmittelproduktion und porträtiert Betriebsleiter mit ganz unterschiedlichen Ansichten. mehr... |
||||||
Stellungnahme zum Wasserrechtsgesetz Die BVSZ beantragt in ihrer Stellungnahme, dass die Kosten für den Gewässerunterhalt und für Gewässerprojekte von den Gemeinden und Bezirken finanziert wird. Sie beantragt zudem, dass die Uferbereiche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können. mehr.... |
||||||
Verordnungspaket Hauptpunkt der Anpassung des Verodnungspaketes ist die Nachfolgeregelung für das Schoggigesetz. Einmal mehr beantragen die Rindviehhalter eine Erhöhung der GVE-Faktoren für die Rinder. mehr.. |
||||||
21. Zentralschweizer Chriesifäscht Am Sonntag, 17. Juni 2018 findet in Wollerau das Chriesifäscht zum 21. Mal statt. Ab 9.30 Uhr werden zahlreiche Attraktionen für Gross und Klein geboten. mehr |
||||||
Neukonzessionierung Etzelwerk - Landwirtschaft hat Leistung erbracht Die örtlichen Bauernverbände und Grundeigentümer lehnen gemeinsam die aufgrund der Neukonzessionierung des Etzelwerkes vorgesehenen Extensivierungsvorschläge im Breitried und an der Minster ab. mehr.. |
||||||
Gesamtschau - Schwyzer Regierung steht zur Landwirtschaft In einer kleinen Anfrage wollten die bäuerlichen Kantonsräte vom Regierungsrat wissen, wie er sich zum erhöhten Strukturwandel, welcher der Bundesrat in der Gesamtschau vorschlägt, stellt. Die Regierung sprach sich klar für einen sozialverträglichen Strukturwandel im Rahmen des Generationenwechsels aus. mehr... |
||||||
1. August-Brunch - machen Sie mit! Ob Mini-, Midi- oder Maxi-Brunch ist egal, Hauptsache Sie sind dabei und stellen mit uns einen unvergesslichen 1. August-Brunch auf die Beine. Jede Bauernfamilie kann den Brunch so gestalten, wie es ihr gefällt und wie sie es am besten bewältigen kann. Die BVSZ steht Ihnen unter Tel. 041 825 00 60 gerne für Fragen zur Verfügung. Mehr Infos auch unter www.brunch.ch > zum Video |
||||||
Nein zur Kürzung der Prämienverbilligung Der Vorstand der Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) lehnt den Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung ab.Medienmitteilung |
||||||
Kantonale Nutzungsplanung Nuoler Ried Die BVSZ verlangt in ihrer Stellungnahme, dass der Fruchtfolgefläche mehr Sorge getragen wird. Sie lehnt es ab, das bestes Kulturland extensiviert wird und zugunsten des Vogelschutzes gar die rudimentalsten Grundsätze des Bodenschutzes missachtet werden sollen. Stellungnahme |
||||||
Herzlichen Dank für Ihr Ja |
||||||
TVD für Kleinvieh zu aufwändig |
||||||
Jagd- und Wildschutzverordnung - Stellungnahme |
||||||
Kantonales Komitee zur Verankerung der Ernährungssicherheit |
||||||
Wiedereröffnung Bauernlehrpfad Der Bauernlehrpfad wurde 2017 saniert und erstrahlt in neuer Frische. Geblieben ist sein informativer Charakter und seine herrliche Lage: mitten im Wandergebiet zwischen Schindellegi, Etzel und Einsiedeln. Angaben zurm Bauernlehrpfad sind abrufbar unter: www.bauernlehrpfad.ch |
||||||
Teilrevision kantonales Bau- und Planungsgesestz |
||||||
Teilrevision der Prämienverbilligung |
||||||
Revision der Tierschutzverordnung |
||||||
Revision des Gesetzes über den Heimatschutz |
||||||
Gründung des Vereins zm Schutz von Nutztieren vor Grossraubtieren |
||||||
Wasserbaurecht, keine weiteren Einschräkungen |
||||||
BVSZ verlangt Regulierung der Wolfspopulation |
||||||
Nein zur Hornkuh-Initiative |
||||||
Wasserbaurecht stand im Fokus |
||||||
Nein-Parole zur Flat Rate Tax |
||||||
Steillagenbeiträge bleiben |
||||||
Nein zur Milchkuhinitative
Am 5. Juni stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Initiativen „Pro Service Public“, „Für eine faire Verkehrsfinanzierung“ und „für ein bedingungsloses Grundeinkommen“ ab. Der Vorstand der BVSZ empfiehlt alle drei Initiativen abzulehnen. Zum Gesamtbericht der Vorstandssitzung. mehr.... |
||||||
Bäuerliche Vertretung gehalten |
||||||
Flat Rate Tax wird abgelehnt Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) will am heutigen progressiven Steuersys-tem festhalten und schlägt zur Sanierung des Kantonshaushaltes einzig eine prozentuale Erhöhung der Steuersätze vor. Die vorgeschlagene Flat Rate Tax wird abgelehnt. mehr.... |
||||||
Beschränkung des Pendlerabzugs wird abgelehnt Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz lehnt die Beschränkung des Pendlerabzugs ab. Der Vorschlag benachteiligt die Randregionen. mehr.... |
||||||
Mehrwertabgabe nicht auf Aufzonungen Die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz lehnt die Erhebung der Mehrwertabgabe bei Auf-und Umzonungen von Bauland ab, da diese im Gegensatz zu Neueinzonungen kein zusätzli-ches Kulturland beanspruchen und deshalb angestrebt werden müssen. mehr.... |
||||||
Bauern Demonstration vom 27.11.2015
Über 10'000 demonstrierten gegen die Sparpläne des Bundesrates. Darunter 180 Schwyzer Bäuerinnen und Bauern, welche den Umzug durch die Altstatt von Bern auf den Bundesplatz anführten. Nachfolgend die Interviews von Urs Gnos, Radio Central. Video von Urs Gnos zum Start des Demonstrationszuges..... |
||||||
Stellungnahme zum Richtplan
Die BVSZ hat zur Richtplanüberarbeitung 2015 des Kantons Schwyz ihre Stellungnahme abgegeben. Schwerpunkte bildeten der Erhalt des Kulturlandes, die besser Raumnutzung von landwirtschaftlichen Wohnbauten und die Forderung, wonach Landwirtschaftsbetriebe im Siedlungstrenngürtel nicht beeinträchtig werden dürfen. Stellungnahme |
||||||
Landwirt Marcel Dettling,gewählter Nationalrat
Die BVSZ gratuliert Marcel Dettling zu seiner Wahl zum Nationalrat. Sie freut sich, dass mit Dettling ein aktiver Landwirt den Sprung in das eidgenössische Parlament geschafft hat. Der 34-jährige Marcel Dettling erzielte mit 20'502 Stimmen das zweitbeste Resultat aller Kandidierenden! |
||||||
Wärmerückgewinnung Milch
Milchproduzenten benötigen für die Kühlung der Milch und die Warmwasseraufbereitunghohe Mengen elektrische Energie. Rund ein Drittel dieser Energie kann mit einer Wärmerückgewinnungsanlage eingespart werden. Wissenswert, wer noch keine Anlage installiert hat, kann nun auch im Kanton Schwyz von einer Investitionshilfe profitieren. mehr... |
||||||